Aluno conquista vaga para etapa
sul-americana do "Jugend debattiert"

O aluno Henrique Bittner da Silva, da 2ª série do Ensino Médio do Colégio Cruzeiro - Jacarepaguá, ficou em 3º lugar na etapa nacional do concurso Jugend debattiert, realizado em Curitiba, nos dias 29 e 30 de setembro. Pelo resultado, o aluno recebeu, junto com outros três debatedores finalistas, o convite do Ministério da Cultura da Alemanha para representar o Brasil na etapa sul-americana, que acontecerá entre 18 e 22 de outubro de 2016 em Santiago, no Chile.

"Pretendo participar com empenho, conhecer pessoas novas e juntar o máximo de experiência possível. Só de participar já é uma grande experiência", afirmou Henrique.

Ele e as alunas Carolina Sibilio e Carolina Silva, do Centro, e Mariana Scofano, de Jacarepaguá, competiram com 24 alunos de outras 12 escolas brasileiras que possuem a Língua Alemã no currículo. Este ano, o debate proposto na etapa nacional foi sobre os tópicos "Devem os alunos receber um treinamento para a utilização correta das redes sociais?'' e ''Devem os professores serem avaliados pelos alunos?''.

O Debate da Juventude é a terceira maior competição escolar da Alemanha e conta com a participação de 155.000 alunos de 870 escolas. O concurso é promovido internacionalmente com estudantes de Alemão de países do Centro e Leste Europeu, China e América Latina. A proposta do evento é promover a competência linguística e de argumentação dos jovens, contribuindo para a capacidade de debater questões com os outros de forma justa e objetiva, respeitando diferentes opiniões.

Confira o release oficial da organizadora do evento, com o resultado do concurso:

Landeswettbewerb "Jugend debattiert Brasilien" 29. - 30. September 2016

Vom 29.-30. September trafen sich an der Schweizerschule Curitiba 28 Debattanten von 14 teilnehmenden Schulen mit Deutschunterricht aus ganz Brasilien, um den 2. Landeswettbewerb "Jugend debattiert Brasilien" auszutragen.

"Jugend debattiert" ist in Deutschland ein schon seit vielen Jahren etablierter Schülerwettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. In Brasilien wird der Wettbewerb als Fremdsprachenwettbewerb Deutsch seit 2012 durchgeführt, anfangs in Form von Schulungsveranstaltungen und regionalen Wettbewerben, 2014 im Rahmen des Deutschland-Brasilien-Jahres zum ersten Mal als Landeswettbewerb, in diesem Jahr als 2. Landeswettbewerb unter der Beteiligung von 14 Schulen.

Unter der Leitung der ZfA-Fachberater Wolfgang Theis und Gabriele Metz-Klein wurde dieser Landeswettbewerb in drei Runden mit Themen wie "Soll die Anzahl der Autos pro Familie auf eins beschränkt werden?" durchgeführt. Es gibt jeweils zwei Pro- und zwei Kontra-Debattanten, die ausgelost werden und die eine 24-minütige Debatte bestreiten (2 Minuten Eröffnungsrede pro Debattant - 12 Minuten Freie Aussprache - Schlusswort eines jeden Debattanten von 1 Minute).

Die teilnehmenden Schüler zeigten beeindruckende Debattierleistungen in der Fremdsprache Deutsch und dürfen sich alle als Gewinner fühlen. Letztendlich entscheiden konnten den Wettbewerb:

Francisco Arid - Colégio Benjamin Constant/ Sao Paulo- Platz 1
Ana Julia Holler - Centro de Educação Ivoti - Platz 2
Julia Palma - Colégio Benjamin Constant - Platz 3
Henrique Bittner da Silva - Colégio Cruzeiro Jacarepaguá/ Rio de Janeiro - Platz 3

Alle vier werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen eingeladen, am 1. Südamerika-Wettbewerb "Jugend debattiert International" vom 18.-21. Oktober in Santiago/ Chile teilzunehmen.

Die Schweizerschule Curitiba erwies sich als beeindruckender Gastgeber, der den Wettbewerb unter der Leitung von Fachleiter Gilson Schubert und seinem Team nicht nur hervorragend organisierte, sondern auch den teilnehmenden Schülern und Begleitlehrern das Gefühl gab, zuhause zu sein.

Der Schulleiter der gastgebenden Schule, Herr Jürg Leuenberger, brachte es in seinen Begrüßungsworten auf den Punkt, in dem er hervorhob, dass der Wettbewerb "Jugend debattiert" nicht nur eine sprachliche Herausforderung ist, zumal für Fremdsprachler, sondern ebenso zum Zuhören, zum aufeinander Eingehen und zu argumentativer Diskussion und Debatte erzieht.

  • Clique para ampliar
  • Clique para ampliar
  • Clique para ampliar
  • Clique para ampliar
  • Clique para ampliar
  • Clique para ampliar
  • Clique para ampliar
  • Clique para ampliar
  • Clique para ampliar
  • Clique para ampliar


Voltar ao topo
Colégio Cruzeiro, todos os direitos reservados Sociedade de Beneficência Humboldt
Privacidade